FAQ
Fragen und Antworten
Hier finden Sie die Antworten auf häufig auftretende Fragen.
Sollte Ihre Frage dennoch unbeantwortet bleiben, können Sie uns gerne in der Zeit
Mo - Do: 8 - 17 Uhr sowie Freitag: 8 - 15 Uhr
unter der Rufnummer +49 (0) 4531 - 8882244 anrufen.
Für welche Einsatzfälle ist die DACHPROTECT EPDM Dachbahn geeignet?
Die Dachabdichtung wird eingesetzt bei:
Neubau oder Sanierung
Wohnhäuser
Balkone und Terrassen
Carports und Garagen
Gartenhäuser
Hallen und Industriegebäuden
Anbauten und Gauben
Warum muss die DACHPROTECT EPDM Dachbahn fixiert werden?
Die DACHPROTECT EPDM Dachbahn ist gegen Windsog zu sichern. Das kann durch Verkleben, mechanische Befestigung oder durch Aufbringen einer Auflast (Kies, Begrünung, Terrassenplatten o. ä.) erfolgen. Nicht gesicherte Bereiche können sich ablösen.
Muss bei der Verklebung zunächst die Bahn gereinigt/grundiert werden?
Nein. Die Grundierung ist nur bei Verwendung von Nahtprodukten erforderlich.
Was ist der „Staub“ auf der DACHPROTECT EPDM Dachbahn?
Bei dem „Staub“ handelt es sich um Talkum, das produktionsbedingt aufgebracht wird. Bei der Verarbeitung gleitet die Bahn dadurch untereinander leicht und ist in der Fläche auf glatten Untergründen leicht zu positionieren.
Stören Packfalten beim Verlegen?
Die DACHPROTECT EPDM Dachbahnen können Packfalten nach dem Transport aufweisen. Durch Auslegen entspannt sich die Dachbahn und die Packfalten verschwinden. Packfalten schaden der Dachbahn nicht.
Sind Blasen oder Falten ein technischer Mangel?
Nein. Blasen können nach dem Aufbringen der Dachbahn auf den Untergrund bei Resten von Wasser oder Lösemitteln aus dem Kleber entstehen. Weder Blasen noch Falten beeinträchtigen die Funktion der DACHPROTECT EPDM Dachbahn. Sie stellen keinen Mangel dar.
Kann man auf der DACHPROTECT EPDM Dachbahn gehen?
Ja. Es ist darauf zu achten, dass hierbei keine spitzen oder scharf-kantigen Gegenstände die Dachbahn beschädigen. Für eine häufige Begehung sind besondere Vorkehrungen (z. B. Laufmatten) zu treffen. Achtung: Bei Feuchtigkeit wird die EPDM-Dachbahn rutschig.
Muss bei Auflast ein zusätzliches Vlies zwischen Auflast und Dachbahn?
Ja, um zu vermeiden, dass die Dachbahn durch scharfkantige oder spitze Teile der Auflast beschädigt wird, sollte ein Schutzvlies (Geotextil, mindestens 300 g/m²) genutzt werden.
Muss bei einem Dach mit Auflast ein zusätzliches Vlies unter die Bahn?
Grundsätzlich nicht, es sein denn, der Untergrund weist scharfe Kanten oder spitze Unebenheiten auf.
Kann man die Dachbahn bei Beschädigung reparieren?
Ja. Je nach Größe kann ein Dachbahnstück mit Nahtband oder bei kleinen Beschädigungen mit Nahtabdeckband verwendet werden. Die Oberflächen müssen mit Wasser und Spülmittel gereinigt und anschließend mit der Grundierung vorbehandelt werden. Das ist ebenso bei alten Dachbahnen möglich.
Wie groß muss die Dachneigung eines Flachdaches sein?
Gemäß Flachdachrichtlinie sind > 2 % Dachneigung vorgeschrieben.[1] Auch eine Dachneigung von < 2 % beschädigen die Dachbahn nicht und lassen sie nicht vorzeitig altern.
Beeinträchtigt stehendes Wasser die Dachbahn oder die Dichtigkeit?
Bei geringen Dachneigungen kann es nach einem Regen zu Pfützenbildung kommen. Die Pfützen schaden der EPDM-Dachbahn und den Nahtfügungen nicht.
Hat die DACHPROTECT EPDM Dachbahn eine Ober- oder Unterseite?
Nein. Die Dachbahn ist homogen, Ober- und Unterseite sind identisch.
Wie sind Lieferzeiten und Verfügbarkeit?
Dachbahnen und Zubehör sind in der Regel sofort ab Lager verfügbar. Die Regellaufzeiten für Paketdienst oder Spedition sind 3 bis 4 Tage.
Sind DACHPROTECT EPDM Dachbahnen wurzelfest?
Ja, gemäß Prüfbericht über die Untersuchung der Wurzelfestigkeit sind DACHPROTECT EPDM Dachbahnen wurzelfest.[2] Für die Nähte bei Dachbegrünung ist das DACHPROTECT Nahtabdeckband FLL zwingend erforderlich.
[1] Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (Hrsg.): Deutsches Dachdeckerhandwerk : Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. 7. Aufl. Köln : Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH & Co. KG, November 2017
[2] Hochschule Geisenheim University, Lehr- und Forschungsgebiet „Vegetations-technik“ (Hrsg.): Prüfbericht über die Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen nach dem FLL-Verfahren (2008). Geisenheim,22. März 2017